Die Spinoza-Notiz ist Teil der Serie Testator. Notizen aus dieser Serie sind die 5-Gulden-Vondel-Note von 1973die 10 Gulden bei Frans Hals, 25 Gulden Sweelinck und 100 Gulden Michiel de Ruyter. Am 15. Januar 1973 kam der grüne Tausenderschein in Umlauf. Die Unterschriften auf der Banknote stammen von "De Bijl Nachenius und Zijlstra". Der Designer der Banknote ist R.D.E. Oxenaar. Nachdem die Banknote entworfen und genehmigt worden war, wurde die 1000-Gulden-Scheine gedruckt in Haarlem bei Joh. Enschedé en Zonen Grafische inrichting. Die Verbreitung der Banknote ist jedoch unbekannt.
Über Spinoza:
Darüber hinaus ist es wichtig zu verstehen, wer Baruch Spinoza war und warum er für die niederländische Philosophie so wichtig war. Spinoza war ein Philosoph und Wissenschaftler des 17. Jahrhunderts. Er wurde in Amsterdam als Sohn einer portugiesisch-jüdischen Familie geboren und wird oft als Begründer des Rationalismus angesehen, einer philosophischen Bewegung, die nach strenger Argumentation und der Prüfung von Wissen durch die Vernunft strebt. Spinozas Hauptwerke sind die Ethik und der Tractatus Theologico-Politicus, in denen er sich unter anderem für die Redefreiheit und eine Form der Demokratie ausspricht.
Der 1000-Gulden-Schein:
Zurück zum Tausend-Gulden-Schein Spinoza selbst. Wie bereits erwähnt, wurde diese Banknote 1973 ausgegeben und war die höchste jemals in den Niederlanden gedruckte Banknote. Die Banknote wurde ausgegeben, um die niederländische Wirtschaft zu stabilisieren, nachdem den Zweiten WeltkriegDie Banknote wurde auf den Namen Spinoza getauft, weil es aufgrund der Kriegsbedingungen an Bargeld mangelte. Die Vorderseite der Banknote zeigt ein Porträt von Spinoza, das einem Stich aus dem 18. Jahrhundert entnommen ist.
Die Tausend-Gulden-Schein Spinoza was heel bijzonder omdat het de filosofie en de geschiedenis van Nederland samenbracht op een bankbiljet. Spinoza wordt nog steeds beschouwd als een van ’s werelds grootste filosofen, en zijn invloed was van belang voor de ontwikkeling van de Europese filosofie in de 17e en 18e eeuw. Het biljet herinnerde ook aan de lange en rijke Nederlandse geschiedenis van handel en financiën, die teruggaat tot de Gouden Eeuw van de 17e eeuw. Het duizend guldenbiljet Spinoza was daarom niet alleen een betaalmiddel, maar ook een cultureel symbool van de Nederlandse geschiedenis.
Heutzutage ist es Tausend-Gulden-Schein Spinoza nicht mehr verwendet wird, weil die euro ist heute die nationale Währung in den Niederlanden. Die Banknote und ihr Kontext bleiben jedoch ein interessantes und wichtiges Stück niederländischer Finanzgeschichte. Die Niederländisches Papiergeld bleibt sowohl bei niederländischen als auch bei ausländischen Sammlern gefragt. Der Wert einer Banknote hängt unter anderem von ihrer Qualität ab. Auch ein schönes Stück Nostalgie.
 
				

 German
German				 Dutch
Dutch					           English
English					           French
French					           Chinese
Chinese					           Russian
Russian					           Arabic
Arabic					          